Weniger ist mehr – wieso man sich im Radio kurzfassen sollte

Eine der größten Herausforderungen bei der Konzeption eines Radiobeitrags ist es, die oft komplexen Inhalte auf den Punkt zu bringen und sprachlich herunterzubrechen. Aber wozu das Ganze? Ein kleiner Einblick hinter die Kulissen der Redaktion:

Grund 1: Radio ist gesprochene Sprache

Die Schriftsprache, also die Sprache, in der geschriebene Texte verfasst werden, ist für den Hörfunk ungeeignet. Die Sätze wären viel zu lang und das Gesagte würde in dieser Form auch nicht authentisch klingen. Denn wir sprechen nicht so wie wir schreiben. Beispiel: Aus „Um das Abendessen zuzubereiten, benötigen wir 500 g Kartoffeln“ wird “Für das Abendessen brauchen wir ein halbes Kilo Kartoffeln.“ Es ist also besonders wichtig, die Inhalte sprachlich anzupassen, bevor es in die Produktion geht. Erstens entspricht die Umgangssprache mehr unseren Hörgewohnheiten und zweitens bringt sie den entscheidenden Vorteil, dass die Inhalte leichter verständlich sind. Denn: Als Hörer kann ich schließlich nicht zurück spulen und muss daher alles auf Anhieb verstehen können.

Grund 2: Der Zeitfaktor im Radio

On air Zeit ist kostbar und wer seine PR-Inhalte erfolgreich platzieren möchte, sollte sich kurzhalten. Im Prinzip ganz ähnlich zu Print- und Onlinemedien – ein kurzer, prägnanter Text hat viel höhere Chancen im Sinne des Absenders veröffentlicht zu werden als eine fünfseitige Pressemitteilung. In der Radio-PR haben sich besonders zwei Formate in den letzten Jahren etabliert: eine Langfassung (max. 90 Sekunden) und eine Kurzfassung (max. 50 Sekunden) – je nachdem, wie groß der Wortanteil im Programm eines Senders ist. Es ergibt also Sinn, von Vornherein das passende Format anzubieten, um eine höchstmögliche Chance auf Ausstrahlungen zu haben.

Grund 3: Kill your darlings

Gilt nicht nur für den Hörfunk: Sich von der einen oder anderen Passage zu trennen, tut den allermeisten Texten gut. Frei übersetzt nach William Faulkner, US-amerikanischer Nobelpreisträger für Literatur: „In writing, you must kill all your darlings“. Sobald das Textkonzept steht, geht es also darum, kritisch zu redigieren und zu streichen bzw. zu kürzen. Tipp: Oft fällt das mit fremden Texten leichter, deshalb einfach mal den Kollegen oder die Kollegin darauf ansetzen. Kriterien sind zum Beispiel: Sind die Worte unbedingt notwendig, um die Aussage zu verstehen? Ist der Satz zu lang oder zu abstrakt? Trägt der Abschnitt zur Erklärung oder zur Argumentation bei? Falls nein, dann lieber darauf verzichten. Oder in gesprochener Sprache: Raus damit!

Gefällt dir dieser Beitrag ?

Gerne Teilen

Picture of Helen Bender

Helen Bender

Weitere Beiträge

Weihnachtszauber im Radio

Mit der Vorweihnachtszeit beginnt eine der schönsten, aber auch trubeligsten Zeiten des Jahres. Lichterketten funkeln, die ersten Plätzchen werden gebacken und langsam wird die Frage drängender: Was schenke ich meinen Liebsten? Besonders in der Vorweihnachtszeit ist Radio-PR ein wahres Geschenk – für Unternehmen, Hörerinnen und Hörer und sogar für den guten Zweck. Wir erklären, warum sich gerade jetzt eine Radio-PR Kampagne lohnt.

Mehr lesen »
Nach oben scrollen

Wie können wir Ihnen helfen?

Schreiben Sie uns gerne!